Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

    Home Unkategorisiert Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

    Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

    By Ralf Köttker | Unkategorisiert | Comments are Closed | 14 Februar, 2025 | 5

    Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken die Küken den Hals nach oben, öffnen den Schnabel so weit es geht und fangen lautstark an zu piepen. Wer das am geschicktesten macht, wird als Erster wahrgenommen und in den meisten Fällen gefüttert. Wer den Kopf einzieht, stumm bleibt und den anderen den Vortritt lässt, wird in der Regel übersehen. Die anderen wachsen, er bleibt klein, schwach und fällt irgendwann aus dem Nest oder, wenn man so will, hinten runter. So ist das in der Natur. Und so ähnlich ist das auch im politischen Betrieb.

    Zugegeben, der Vergleich ist ein bisschen vereinfacht. Und der größte Schreihals wird in der politischen Entscheidungsfindung glücklicherweise auch nicht immer bevorzugt. Aber wer etwas zu sagen hat, sollte mitreden. Und wenn ein Verband die Interessen seiner Mitglieder erfolgreich vertreten will, muss er sie in der öffentlichen und politischen Debatte sichtbar machen. Genau an der Stelle kommt die Kampagne ins Spiel.

    Kreativität, ein strategisches Konzept und gute Kontakte

    Eine Kampagne strategisch erfolgreich aufzusetzen und umzusetzen ist ein komplexer Vorgang. Kopf hoch, Schnabel auf und möglichst laut sein funktioniert selten. Es braucht Kreativität, ein Konzept und am besten auch noch ein paar gute Kontakte. Erfolgreich ist die Kampagne immer nur dann, wenn man ihr diese Komplexität nicht anmerkt. Oder anders formuliert. Eine gute Kampagne muss mit eingängigen Botschaften und Bildern bei den Menschen verfangen, die man in der Marketingsprache als die Zielgruppe bezeichnet. Keep it simple, auch wenn es kompliziert wird.

    Es erfordert politisches Gespür zu erkennen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, über die tagtägliche verbandspolitische Arbeit hinaus eine Kampagne zu initiieren. Kommt sie zu früh, kann sie verpuffen. Kommt sie zu spät, haben sich andere längst aufgestellt und Positionen in der Debatte verfestigt. Das Timing ist also wichtig. Und die richtige Kommunikations-Strategie ist entscheidend. Das bedeutet zunächst einmal viel Vorarbeit, um abgestimmte Antworten auf die zentralen Fragen zu finden.

    Storytelling als Leitplanke der Kommunikation

    Was ist die Zielsetzung? Wer ist die Zielgruppe? Welche Argumente haben wir und wie entkräften wir mögliche Angriffspunkte? Sind die Antworten gefunden und abgestimmt, stellt sich die nächste Frage: Was ist unser Storytelling? Welche Geschichte wollen wir erzählen? Eine Frage, die schon vor Jahrtausenden aktuell war. Wer am Lagerfeuer die beste Geschichte erzählt hat, dem haben die anderen zugehört. Und sind ihm im Zweifel gefolgt.

    Egal ob Kaminfeuer oder Kampagne, es braucht eine gute Erzählung. Eine Story, die nah am Alltag, am Leben ist, an den Sorgen, Erfahrungen  oder Erlebnissen. Und die Fachlichkeit in allgemein verständliche Bilder übersetzt. Das Storytelling ist die Leitplanke für die gesamte Kampagnen-Kommunikation. Es wird auf jede Zielgruppe und auf jede Plattform angepasst. Ein Text für das Fachpublikum muss anders sein als ein Beitrag für die breite Öffentlichkeit, ein Post Richtung Politik anders als eine Mitteilung an die Medien. Und jeder Kanal hat dabei seine ganz speziellen technischen und sprachlichen Anforderungen in der Ausgestaltung der Botschaften.

    Emotionen schaffen Sympathien und Solidarität

    Eines bleibt dabei immer gleich: Nichts verfängt besser als Emotionen. Und nichts interessiert Menschen mehr als andere Menschen. Für eine Kampagne heißt das, den Botschaften nicht nur eine Stimme, sondern auch Gesichter zu geben. Sie wecken Interesse, schaffen Sympathien, Identifikation und erzeugen Solidarität. Das Thema wird sichtbar. Strahlkraft entsteht durch Wiedererkennung, nicht nur in den Algorithmen der Sozialen Netzwerke und Suchmaschinen. Dafür braucht es auch ein Kampagnen-Logo. Es muss eingängig, selbsterklärend sein. Text und Bildelemente müssen aufeinander einzahlen.

    Es bleibt die Herausforderung, die Botschaft in die Fläche zu tragen. Manche gehen dafür auf die Straße, andere Wege sind allerdings deutlich zielführender. Haptisches Kampagnen-Material macht das Thema anfassbar, greifbar. Sie schaffen Zusammengehörigkeit, Identifikation, eine Möglichkeit sich einzubringen. Und sie kreieren neue Motive für die Kommunikation. Das alles muss mit Medienarbeit flankiert werden, um Multiplikatoren zu mobilisieren, Relevanz und Aufmerksamkeit zu steigern. Es entsteht Druck in der öffentlichen und politischen Debatte.

    Die richtige Strategie in Social Media ist entscheidend

    Gewonnen oder verloren werden Kampagnen aber heute in den digitalen Netzwerken. Kein anderes Medium bietet die Möglichkeit, so unmittelbar und schnell mit den Menschen zu kommunizieren wie Social Media. Jede Kampagne braucht eine Social-Media-Strategie, die inhaltlich und in ihrer Tonalität zum Verband passen muss. Welche Inhalte produzieren wir, wie bereiten wir sie für welche Kanäle auf? Plattformen müssen vernetzt, Influencer aktiviert und Ausspielungen gesteuert werden. Weiß man, wie die Werbetools von X, Facebook oder Instagram funktionieren, reichen manchmal ein paar hundert Euro, um zigtausendfach wahrgenommen zu werden.

    Bleibt die Frage, woran ich beurteilen kann, wie erfolgreich meine Kampagne ist? An den Kontakten, die ich erziele. An den Kommentaren der Gegenseite, die meistens das schönste Kompliment sind. Aber letztlich natürlich daran, ob ich das am Anfang gesetzte Ziel erreiche. Am Ende ist es wie in einem Vogelnest: Erfolgreich war eine Kampagne, wenn mein Anliegen gehört und gesehen wurde, wenn es sich durchgesetzt hat. Und wenn die Interessen der anderen hinten runterfallen.

    Bundestagswahl, Kampagnen, Politische Kampagne, Public Affairs, Public Relations, Verbandskommunikation

    Ralf Köttker

    More posts by Ralf Köttker

    Related Post

    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

      By Julian Joost | Comments are Closed

      Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie ChatGPT auf unsere Arbeitswelt? Eine Frage, die sich nicht nur Verlage, Redaktionen oder Softwareentwickler stellen, sondern auch PR-Agenturen. Wir haben die Frage anRead more

    • Gute PR: Auf den Punkt gebracht

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Aufmerksamkeit ist die Währung des 21. Jahrhunderts. Doch wer regelmäßig liest, sei es beruflich oder privat, fragt sich nicht selten, ob man den Text nicht auch kürzer und prägnanter formulieren könnte. Das ist immer einRead more

    • Public Affairs: Lernen von den Besten – Dr. Georg Milde

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Dr. Georg Milde, Herausgeber von politik&kommunikation Der Politikwissenschaftler Dr. Georg Milde ist seit 2014 Herausgeber des Magazins politik&kommunikation. Zuvor war er ab 2006 in Regierungsbehörden tätig, unter anderem im Bundeskanzleramt als persönlicher Mitarbeiter von Altbundeskanzler Helmut Kohl. Später forschte er zum Entscheidungsverhalten vonRead more

    • Neuwahl nach gescheiterter Regierungsbildung

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Nach den gescheiterten Sondierungsgesprächen stellt sich nun die Frage, was als Nächstes kommt. GroKo, Minderheitsregierung oder doch eine Neuwahl? Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg, denn eine Neuwahl anzusetzen, ist nicht soRead more

    • Wird die Bundestagwahl mit Social Bots bestritten?

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Welche Rolle spielen Social Bots bei der Bundestagwahl 2017? Neben dem Thema FAKE NEWS sind es vor allem Social Bots, die die Gemüter erhitzen. Da die Bundestagswahl vor der Tür steht und sich in jüngsterRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur