Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Public Affairs: Lernen von den Besten – Dr. Georg Milde

    Home Unkategorisiert Public Affairs: Lernen von den Besten – Dr. Georg Milde

    Public Affairs: Lernen von den Besten – Dr. Georg Milde

    By Stefanie Haslbeck | Unkategorisiert | Comments are Closed | 14 März, 2019 | 9

    Dr. Georg Milde, Herausgeber von politik&kommunikation

    Der Politikwissenschaftler Dr. Georg Milde ist seit 2014 Herausgeber des Magazins politik&kommunikation. Zuvor war er ab 2006 in Regierungsbehörden tätig, unter anderem im Bundeskanzleramt als persönlicher Mitarbeiter von Altbundeskanzler Helmut Kohl. Später forschte er zum Entscheidungsverhalten von Spitzenpolitikern sowie zu den Themen Disruption und Veränderungsprozesse. Vor wenigen Wochen erschien sein neues Buch „In Transformationsgewittern: Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs“.
    In k-news verrät Georg Milde, wen er für den Top-Kommunikator unter den deutschen Politikern hält, welche Fehler Public Affairs-Verantwortliche immer noch machen und was Filterblasen für die Kommunikation bedeuten.

    Herr Dr. Milde, unter den Politikern in Deutschland – wer gehört zu den Top-Kommunikatoren und warum?

    Mir gefallen Politiker, die merklich selbst kommunizieren, statt ihre Accounts nur von ihren Mitarbeitern pflegen zu lassen – Peter Altmaier etwa. Deshalb beobachte ich derzeit interessiert den ohne Ämterlast in seiner Kommunikation befreit aufspielenden Sigmar Gabriel. Auch wenn es seine Parteigenossen häufig seufzen lässt, trägt sein Klartext zu weniger Politikverdrossenheit bei – anders als vieles beflissentliche Geschwurbel um ihn herum. Echtheit wirkt beim Endverbraucher, auch in der Wahlkabine! Ein anderer Aspekt: Robert Habeck hat sich durch seinen Twitter-Ausstieg wegen zweier umstrittener Videos viel Kritik eingehandelt, aber unabhängig davon hat er eine wichtige Frage aufgeworfen: Müssen Spitzenpolitiker wirklich alle Kommunikationskanäle nutzen, auch wenn es häufig nur um ein Kommunizieren um des Kommunizierens Willen geht? Die Welt braucht wahrlich nicht jeden schnoddrigen Schnellschuss auf der Grundlage eines wackeligen Informationsstands, der wiederum ebenso hyperaktive Reaktionen der Konkurrenz auslöst. Wenn Angela Merkel ihren Facebook-Account aufgibt und damit auf über zwei Millionen Direktkontakte verzichtet, ist das ein bemerkenswerter Vorgang. Aber vielleicht ein umso konsequenterer – denn entweder mit voller Kraft oder gar nicht.

    Und was machen Public-Affairs-Worker in Unternehmen, Verbänden und Agenturen manchmal falsch?

    Auch nach 20 Jahren im Hauptstadtbetrieb wundert es mich immer wieder, wie viele Fehler beim Adressieren und Übermitteln von Botschaften gemacht werden. Geradezu kapitale Fehler! Der Augenblick, in dem man Menschen erreicht, ist nur von ganz kurzer Dauer – nach Sekunden erlischt die Aufnahmebereitschaft, die Aufmerksamkeitsspanne von Entscheidern ist in der Regel gering. Immer wieder stoße ich auf zu umfassende Botschaften, zu ausführliche Argumentationspapiere, zu überbordendes Hintergrundmaterial. Wer soll das in der Realität lesen, sich anhören? Der Public-Affairs-Sender ist von seinem Thema überzeugt, vielleicht sogar begeistert. Der Empfänger hingegen, etwa ein vielbeschäftigter beamteter Staatssekretär, möchte am liebsten in wenigen Sätzen auf den Punkt informiert werden: Wer bist Du? Was willst Du? Was ist Dein zentrales Argument? Was passiert aus Deiner Sicht, wenn wir nicht darauf eingehen? Zeigst Du mir offen Deine parteiische Befangenheit, oder versuchst Du mich hintenrum zu manipulieren? Mehr ist nicht nötig beziehungsweise gewünscht. Viele würden mit einer zweiminütigen, gut vorgetragenen Kernbotschaft viel mehr erreichen als mit schrecklichen daher plänkelnden Terminen, die das Gegenüber aus Höflichkeit nicht zu schnell abkürzen kann und die stattdessen die Distanz in seinem Inneren umso mehr wachsen lassen.

    In Ihrem neuen Buch „In Transformationsgewittern“ haben Sie mit zahlreichen Persönlichkeiten gesprochen, was die Transformation der Welt antreibt. Können Sie für uns die wichtigste Botschaft in wenigen Sätzen zusammenfassen?

    Nach drei Monaten rund um den Globus – Woche für Woche in einem neuen Land – habe ich Erkenntnisse darüber mitgebracht, was die aktuellen Veränderungen antreibt. Für Kommunikatoren am wichtigsten ist die Rolle der Informationsblasen, in denen weltweit jeder einzelne Mensch lebt, kommuniziert, konsumiert und wählt. Der Begriff der Blase von der Zugehörigkeit zu einer realen sozialen Gruppe bis hin zu den persönlichen Facebook-Freunden existiert ja schon seit Längerem – doch meine Gespräche mit hunderten Menschen am Wegesrand haben mir ihre Rolle noch mehr verdeutlicht. Die Blase lässt sich positiv mit Fokussierung und negativ mit Scheuklappen beschreiben. Erstes dient dem Zurechtfinden in einer Welt im Umbruch, in der jeder Mensch zwischen schwindenden Gewissheiten und neuer Algorithmen-Macht zu taumeln droht. Zweites kann wie ein Narkotikum wirken, das den Einzelnen nur noch reagieren statt agieren lässt – was von Unternehmen oder auch Parteien durchaus genutzt wird, sofern sie die Mechanismen dahinter entziffern können. Womit wir wieder bei Ihrer vorherigen Frage wären: Wie erreiche ich denjenigen, den ich erreichen will, wirklich? In den USA bekam ich zu hören, wie Menschen ihre Facebook-Profile immer weniger verfolgen, weil sie sich von der zunehmenden Polarisierung ihrer Gesellschaft abgestoßen fühlen – man möchte lieber unter seinesgleichen bleiben. In Indien erlebte ich, wie sich viral verbreitender Streit, etwa via WhatsApp, in enormer Geschwindigkeit zu Unruhen, bis hin zu häufig vorkommenden Lynchmobs entfaltet. Und weltweit traf ich Vertreter der „Generation Z“, die mit ihrem Instant-Social-Media-Verhalten von Snapchat bis TikTok ein bestimmtes Image verkörpern: daueronline, ungeduldig, oberflächlich, ohne Durchhaltevermögen. Mit der Zeit bekam ich jedoch immer mehr den Eindruck, dass fernab dieser eher kritischen Perspektive etwas anderes, sehr Spannendes, vor allem Aktiveres entsteht. Das zeigt einmal mehr, dass Kommunikatoren ihre Zielgruppen noch genauer betrachten müssen.

    Foto-Credit: Jana Legler

     

    Berlin, Filterblase, Kommunikation, Politik, Public Affairs

    Stefanie Haslbeck

    More posts by Stefanie Haslbeck

    Related Post

    • Die Beliebtheitsrankings von Politikern sind berechenbar

      By Melanie Weinert | Comments are Closed

      In der aktuellen Ausgabe des Magazins „politik & kommunikation“ analysiert Agenturinhaberin Verena Köttker die Bedeutung von Beliebtheitsrankings für Politiker Am Beispiel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und Russlands Präsident Wladimir Putin analysiertRead more

    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den Redaktionen großer Medienhäuser haben Social Bots längst Einzug gehalten. Statt Menschen entscheidet in immer mehr journalistischen Büros eine Software, welche Nachrichtenmeldungen den RedakteurenRead more

    • Lernen von den Besten: Bayer-Politikexperte Norbert Lemken über den richtigen Umgang mit kritischen NGOs

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Norbert Lemken ist gelernter Landwirt, Betriebswirt, ehemaliger NGO-Geschäftsführer, danach MdB-Büroleiter im Bundestag in Bonn.  Seit 1996  für die Bayer AG tätig, zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit und als Pressesprecher. Seit 2006 vertritt er den Konzern alsRead more

    • PR-Trends: Lernen von den Besten – Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Ein Plus von zehn Prozent jedes Jahr bei den Rechercheanfrage? Welcher Verband kann das über sich berichten? Beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist es gelungen. Wie? Das verrät Dr. Jobst-Hinrich Wiskow im Interview mitRead more

    • PR-Trends: Lernen von den Besten – Frank Thewes

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Henry Ford war berühmt für Zitate, die Geschichte schreiben. „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“, sagte der Gründer der Ford Motor Company einst und meinte damit keineswegs nurRead more

    Search

    Recent Posts

    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • PR-Manager:in (w/m/d)
    • Public-Affairs-/ PR-Spezialist:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/ optional in Teilzeit
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • März 2022
      • Januar 2022
      • September 2021
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Karriere
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf die Themen Wirtschaft & Umwelt

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Schlagwörter

      2015 alba Auszeichnung Berlin Blog Bundeskanzlerin Bundestagswahl CDU Coaching Digitalisierung Entscheider Facebook FDP Grüne Highlights Influencer Instagram Journalismus Kommunikation Krise Linke marketing Medien Merkel Nachhaltigkeit Onlinekommunikation Politik Politikberatung PR PR-Trends Preisverleihung Presse Pressesprecher Public Relations Putin Seehofer Social Media SPD Trends Trump Twitter Umgang US-Wahlkampf Webseite Willkommen

      Recent Posts

      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      • PR-Manager:in (w/m/d)

        PR-Manager:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/

        21 Januar, 2022
      • Public-Affairs-/ PR-Spezialist:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/ optional in Teilzeit

        Standort: Berlin/Regierungsviertel Ab: sofort Wir rücken Nachhaltigkeitsthemen in den Mittelpunkt! Als spezialisierte

        24 September, 2021
      • Künstliche Intelligenz als Textautor

          Künstliche Intelligenzen haben uns zuerst am Spielbrett schachmatt gesetzt, inzwischen helfen

        28 April, 2021
      Agentur für PR & Political Relations – spezialisiert auf die Themen Wirtschaft & Umwelt
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur