Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

    Home Unkategorisiert Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

    Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

    By Verena Köttker | Unkategorisiert | Comments are Closed | 3 März, 2022 | 5

    Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein

     

    In den Redaktionen großer Medienhäuser haben Social Bots längst Einzug gehalten. Statt Menschen entscheidet in immer mehr journalistischen Büros eine Software, welche Nachrichtenmeldungen den Redakteuren als relevant und wichtig angezeigt werden. Sie liefert automatisiert und branchenspezifisch News aus Forschungseinrichtungen, Institutionen, Universitäten, Unternehmen und Onlinequellen und übernimmt so die Vor-Recherche.

    Schöne neue Welt? Jein. Social Bots können uns unverkennbar Arbeit abnehmen – automatisiert auf immer gleiche Kunden-Anfragen antworten oder umfangreiche Recherchen im Netz in kürzester Zeit durchführen. Sie können aber auch Themen künstlich deutlich mehr Bedeutung verschaffen, als dies in der realen Welt möglich wäre, und so politische Stimmungen und Entscheidungsprozesse verändern.

     

    Nicht-humane Meinungsmacher

     

    „Social Bots“, so die Definition des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag „sind Computerprogramme, die eine menschliche Identität vortäuschen und für manipulative Zwecke eingesetzt werden, indem sie wie Menschen im Internet kommunizieren.“

    Wie sie auf den Plattformen kommunizieren, geschieht dabei aber keinesfalls autonom. Ein Bot wird mit Hilfe eines Softwareprogramms in der Regel von einer Person gesteuert. Dieses Softwareprogramm sorgt dann wiederum dafür, dass sich Bots mit Hilfe von künstlicher Intelligenz weitestgehend eigenständig durch das Internet bewegen. Sie suchen anhand von Hashtags nach relevanten Themen, teilen und kommentieren Beiträge und folgen anderen Accounts. Ihre Fähigkeit, sich automatisch in Diskussionen einzumischen und gezielt auf bestimmte Aussagen mit Likes oder Kommentaren zu reagieren, sorgt dafür, dass die Relevanz von bestimmten Themen künstlich angeregt und dadurch manipuliert wird.

    Umgangssprachlich ist das psychologische Phänomen unter dem berühmten „Herdentrieb“ bekannt. Der Grund: Im ältesten Teil des Gehirns, dem Hirnstamm, ist das Bedürfnis des Menschen hinterlegt, zur „Herde“ zu gehören und nicht im Abseits zu stehen. Diese tiefer liegenden Hirnregionen beeinflussen uns stärker als die Großhirnrinde, die zum logischen und bewussten Denken befähigt.

    In der Manipulationsfähigkeit liegt nach Auffassung einiger Experten eine Gefahr für den demokratischen Meinungsbildungsprozess. Eine durch Bots gesteuerte Relevanzsteigerung kann insofern Einfluss auf reale Menschen nehmen, indem einer Aussage allein durch die Häufigkeit ihres Auftretens Vertrauen geschenkt wird.

    Dass diese Gefahr nicht ganz unbegründet ist, zeigen zahlreiche Studien. Ob zur US-Präsidentschaftswahl 2016, beim Brexit-Referendum oder in vielen anderen Fällen – Bots wurden aktiv eingesetzt und haben bestimmte Aussagen gezielt in die Diskussion eingebracht und damit einigen Themen künstlich eine höhere Relevanz verliehen.

     

    (K)eine Frage der Haltung

     

    Auch in Deutschland konnten 2017 – wenn auch damals nur in geringem Maße – Bot-Aktivitäten nachgewiesen werden. Dass das auch hierzulande möglich ist, liegt daran, dass die Verwendung solcher Bots bisher in Deutschland nicht reglementiert wurde, also nicht verboten ist. Stattdessen liegt die Entscheidungsgewalt bei den Plattformen selbst. Bots können nur dann gelöscht werden, wenn sie gegen die Bestimmungen der Plattform verstoßen. Zudem haben nur die Plattformbetreiber die Möglichkeit, die nicht-öffentlichen Nutzerdaten einzusehen und damit Bots überhaupt eindeutig zu erkennen.

    Obwohl entsprechende Gesetze bisher fehlen, haben sich die deutschen Parteien im Voraus darauf geeinigt, auf Bots während des Wahlkampfes zu verzichten. Doch hier liegt ein Problem: Die Parteien können zwar ihre Position gegenüber Bots bekräftigen. Einfluss auf die Absicht eines Einzelnen haben sie dadurch noch lange nicht, denn Bots kann quasi jeder mit nur wenigen Programmierkenntnissen erstellen. Damit wird die Kontrolle solcher Programme erschwert und bleibt entsprechend in den Handlungssphären der Social Media Unternehmen.

     

    „Good Bots, Bad Bots“

     

    Der Einsatz von Bots ist jedoch nicht immer nur damit verbunden, Meinungen zu manipulieren und politische Stimmungen anzufeuern. In einigen Bereichen helfen sie dabei, bestimmte Abläufe zu vereinfachen. Sinnvoll können Bots zum Beispiel eingesetzt werden, um standardisierte Abläufe zu unterstützen. Chatbots können bei Reisebuchungen assistieren oder dabei helfen, passende Restaurants zu finden.

    Allerdings sind diese Bots im Gegensatz zu Social Bots transparent gekennzeichnet. In der politischen Arena dagegen verschwimmt, was real und was fake ist. Doch wie kann man Bots erkennen?

     

    Social Bots erkennen

     

    Der Datenanalyst Luca Hammer sieht die Lösung in der qualitativen Auswertung von Bots, um Fehler bei automatisierten Massenuntersuchungen zu verhindern. Allerdings werden hierzu die Nutzerdaten der sozialen Netzwerke benötigt, die die Betreiber nicht freiwillig offenlegen. Gleichzeitig ist dieser Prozess mit sehr viel Zeitaufwand verbunden.

    Zur Identifikation kann aber auch der von Informatikern der University of Indiana programmierte Botometer verwendet werden. Dieser analysiert Twitter-Profile auf 1.150 Merkmale und kann anhand dessen feststellen, ob es sich um einen Bot handelt oder eben nicht. Dennoch ist das Tool nicht perfekt. Es kann nur Bots erkennen, deren Charakteristika bereits zuvor mit Hilfe anderer Methoden erkannt wurden. Außerdem können nur öffentliche Profile untersucht werden, private Accounts fallen aus dem Raster. Schaut man sich beispielsweise das Profil von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, so wird dem Account mit 2,4 ein mittlerer Wert von maximal 5 zugewiesen. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich bei einem Kanal um einen Bot (hoher Wert) oder um einen echten Menschen handelt (niedriger Wert). Zum Vergleich, das Profil des Robert-Koch-Instituts wirkt auf den Botometer anscheinend ‚menschlicher‘: Der Twitter-Kanal kommt auf einen Wert von 1,8. Beiden ist jedoch gemeinsam, dass 0,6 Prozent der Follower als sogenannte ‚Echo-chamber-bots‘ analysiert werden, die politische Inhalte in großem Umfang teilen und löschen.

     

    Mit prüfendem Blick durch das Internet

     

    Der Botometer zeigt, dass die Wissenschaft noch am Anfang steht, um Bots wirksam identifizieren zu können. Besonders in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Social Bots vermehrt in den sozialen Netzwerken auftauchen und sich in Diskussionen einmischen. 2020 fand ein Forscherteam der Carnegie Mellon University heraus, dass sich fast jeder zweite Twitter-Account, der sich seit Januar 2020 zum Thema ‚Corona‘ geäußert hat, wie ein Social Bot verhält.

    Im täglichen Surfen auf den Social Media Kanälen bleibt Privatpersonen leider nur die Möglichkeit, Accounts mit sehr hohem Traffic kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ein vermeintlicher Notarzt, der erst seit kurzem twittert, aber für seine Tweet 15.000 Likes kassiert, könnte – wie in der Pandemie vereinzelt aufgedeckt – tatsächlich ein bezahlter Fake-Account sein.

    Um zu prüfen, ob man es mit einem Social Bot zu tun hat, hilft es zunächst, sich die Historie der Aktivität und die Followerstruktur des Kanals anzusehen. Ist man danach immer noch unsicher, kann man versuchen mit dem Bot zu kommunizieren. Ziemlich schnell sollte deutlich werden, dass der Bot immer zu den gleichen, tendenziösen Inhalt von sich gibt. Dann heißt es ganz wie im echten Leben bei unangenehmen Gesprächen: Sorry, ich muss dann mal weg!

    Autoren: Verena Köttker, Philip Hülsmann

    Kommunikation, Social Media

    Verena Köttker

    More posts by Verena Köttker

    Related Post

    • Social Media: Hessen im Deutschland-Ranking an der Spitze

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Die Zahl der Social Media Nutzer hat sich in den vergangenen fünf Jahren weltweit verdoppelt Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Search Engine Journal (hier gehts zur Studie) Danach stieg die Zahl derRead more

    • Im Talk mit Greenpeace Kommunikationschef Volker Gaßner

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Kommunikationskongress 2015 | Fokusthema: Macht Auf dem diesjährigen Kommunikationskongress in Berliner BCC war Verena Köttker als Referentin zum Thema Veränderungen in der Kommunikationsbranche geladen.   Im Zeitalter von Web 2.0 ist Kommunikation keine Einbahnstraße mehr,Read more

    • Drängt Social Media die Pressesprecher in die zweite Reihe?

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Ist die Funktion des klassischen Pressesprecher bald obsolet? In Zeiten des digitalen Wandels müssen die Leiter von Kommunikationsabteilungen ganz andere Anforderungen bewältigen als früher. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, die gesamte eigene Organisation in dieRead more

    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

      By Julian Joost | Comments are Closed

      Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie ChatGPT auf unsere Arbeitswelt? Eine Frage, die sich nicht nur Verlage, Redaktionen oder Softwareentwickler stellen, sondern auch PR-Agenturen. Wir haben die Frage anRead more

    • Hongkong-Proteste: Mit Tinder und Pokémon Go gegen staatliche Stimmungsmache

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Facebook, Twitter und YouTube: Die drei sozialen Netzwerke sorgten kürzlich für Aufsehen, als sie Tausende von Nutzerkonten löschten. Doch es ging nicht um Accounts gewöhnlicher User. Gelöscht wurden Konten, von denen aus offenbar chinesische PropagandaRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur