Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Der Weg in die Medien: Gehört und gefragt werden

    Home Unkategorisiert Der Weg in die Medien: Gehört und gefragt werden

    Der Weg in die Medien: Gehört und gefragt werden

    By Eva Rickel | Unkategorisiert | Comments are Closed | 25 Juni, 2018 | 8

    Der Marktwert eines Politikers hängt ganz wesentlich auch von seiner öffentlichen Präsenz ab. Aber wie als Nachwuchspolitiker oder Neu-MdB die Medien auf sich aufmerksam machen? Rolf Kleine, leitender Redakteur im BILD-Hauptstadtbüro, verriet in der letzten Köttker Orange Lounge Tipps und Tricks für bessere Eigen-PR.

    Der Markenwert: „Präsenz ist das Ergebnis eines professionellen Auftritts“

    Der rheinische Akzent, die Fliege und die charakteristische Frisur. SPD-Gesundheitspolitiker „Karl Lauterbach ist ein Beispiel für optischen und akustischen Wiedererkennungswert.“, so Rolf Kleine, seit 27 Jahren politischer Redakteur und ehemaliger Leiter der Kommunikation des Bundestagswahlkampfes von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück. Für den leitenden Redakteur im BILD-Hauptstadtbüro ist Karl Lauterbach ein gutes Beispiel für gelungene Eigen-PR: „Sein Markenkern ist die Gesundheitspolitik, die Pflege und Ernährung. Diese Bereiche hat er auch medial für sich besetzt. Ein eigenes Thema ist der Schlüssel, um sich als Marke erfolgreich am Medienmarkt zu etablieren.“

    Das Ziel mit dem richtigen Handwerk angehen

    Gerade ein Neuling auf dem politischen Parkett hat es besonders schwer, in die überregionalen Medien zu kommen. „Je unbekannter ein Abgeordneter ist, desto pointierter muss er sich äußern“, sagt Kleine. Mediale Aufmerksamkeit lässt sich dann erregen, wenn ein Abgeordneter etwas Prägnantes tut. Wenn er beispielsweise mit einem kontrollierten, kleinen Tabubruch von der Parteilinie abweicht oder sich einen Schlagabtausch mit einem Kollegen in den sozialen Medien liefert. Doch auch der klassische Weg über die Pflege der Medienkontakte kann erfolgreich sein. Wichtig ist in jedem Fall, sich vorab darüber klar zu werden, worin der Sinn einer Äußerung liegt und wen man erreichen will. Vor allem: Wie will man sich äußern? Die traditionelle Pressemitteilung hat zu diesem Zwecke ausgedient, erklärt der BILD-Redakteur. Medien arbeiten in Echtzeit und insbesondere mit der Geschwindigkeit der sozialen Medien können Pressemitteilungen nicht mithalten. Sie wirken repetitiv. Sinnvoll ist es, sich an Medien mit einer eigenen Geschichte zu wenden, das heißt sie auf eine andere, eigene Weise zu erzählen.

    Die Macht des Wording

    Worte haben Macht. Das Wording einer Nachricht bestimmt daher, ob diese Aufmerksamkeit erzeugt oder nicht. Das Beispiel des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg zeigt: Manchmal reicht eine einzelne, neue Formulierung, um ein Thema öffentlich neu zu besetzen. So gelang es Guttenberg, der erstmals vom „Krieg“ in Afghanistan sprach, der Berichterstattung einen neuen Spin zu verleihen. Das Ergebnis: überregionale mediale Präsenz.

    Den Kontakt mit den Medien zu halten, ist das A und O

    Bevor ein Politiker sich mit einer Geschichte an die Medien wendet, sollte er sich ein eignes Mediennetzwerk aufbauen. Im kontinuierlichen Austausch mit Medienschaffenden erhält der Nachwuchspolitiker meist ein ehrliches Feedback, was journalistisch interessant und relevant ist. Wer außerdem mit ausgewählten Journalisten einen kontinuierlichen Informationenfluss aufrecht hält, hat größere Chancen bei bestimmten Themen um ein Statement gebeten zu werden. Sinnvoll ist es, dabei sowohl regionale wie auch überregionale Medien einzubinden.

    Fazit: Der Weg in die Medien – eine Herkulesaufgabe?

    Überregionale Medienpräsenz zu erlangen, ist ein Prozess und will geplant sein. Abhängig ist dieser von verschiedenen Faktoren. Sicher ist: Wer auf einfache Floskeln und ausschließlich traditionelle Instrumente setzt, wird es nicht leicht haben. Vielmehr müssen eigene Themen entwickelt und Kontakte in die Medienwelt gepflegt werden. Wer außerdem bei seinem Kernthema gezielt und gelegentlich vom eingefahrenen Parteiwortlaut abweicht, hat eine größere Chance, gehört zu werden.

    Abgeordneter, BILD, Medien, Medienlogik, Medienpräsenz, Politik

    Eva Rickel

    More posts by Eva Rickel

    Related Post

    • Politikentscheider & internationale Medien

      By Maria Volkmar | Comments are Closed

      Wer in einer globalisierten und vernetzen Welt informiert sein will, muss über den sogenannten Tellerrand hinausblicken. Politikentscheider und alle, die sich für politische Themen interessieren und wissen wollen, was man im Ausland über die deutscheRead more

    • Public Affairs: Lernen von den Besten – Dr. Georg Milde

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Dr. Georg Milde, Herausgeber von politik&kommunikation Der Politikwissenschaftler Dr. Georg Milde ist seit 2014 Herausgeber des Magazins politik&kommunikation. Zuvor war er ab 2006 in Regierungsbehörden tätig, unter anderem im Bundeskanzleramt als persönlicher Mitarbeiter von Altbundeskanzler Helmut Kohl. Später forschte er zum Entscheidungsverhalten vonRead more

    • PR-Trends: Lernen von den Besten – Frank Thewes

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Henry Ford war berühmt für Zitate, die Geschichte schreiben. „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“, sagte der Gründer der Ford Motor Company einst und meinte damit keineswegs nurRead more

    • Heimliche Strippenzieher der Macht

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Von einigen Akteuren im Berliner Politikbetrieb sagt man gerne, sie würden „hinter den Kulissen die Fäden ziehen“. An dieser Beschreibung der unauffälligen Makler der Macht stimmt, dass sie in der Öffentlichkeit nicht bekannt sind. IhrRead more

    • Social Media Trends zur Bundestagswahl: Wer macht was?

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Eine Graswurzel-Kampagne wie die „Grüne Netzfeuerwehr“ von Bündnis90/Die Grünen, linksaktiv.de – die Kampagne der Linkspartei oder die Plattform „Connect 17“ der CDU: Die Bundestagswahl wird auch in den sozialen Medien entschieden und die Parteien bereitenRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur