Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Neuwahl nach gescheiterter Regierungsbildung

    Home Unkategorisiert Neuwahl nach gescheiterter Regierungsbildung

    Neuwahl nach gescheiterter Regierungsbildung

    By Eva Rickel | Unkategorisiert | Comments are Closed | 21 November, 2017 | 8

    Nach den gescheiterten Sondierungsgesprächen stellt sich nun die Frage, was als Nächstes kommt. GroKo, Minderheitsregierung oder doch eine Neuwahl? Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg, denn eine Neuwahl anzusetzen, ist nicht so einfach. Was der Bundestag in der Zwischenzeit macht, welche Rolle der Bundespräsident spielt und wie eine Neuwahl abläuft, haben wir hier beantwortet.

    Kann die alte Regierung noch Gesetze auf den Weg bringen?

    Die alte Regierung bleibt zunächst geschäftsführend im Amt. Das Grundgesetz sieht keine Frist vor, in der eine Regierung gebildet werden muss. Es sieht auch nicht vor wie lange eine geschäftsführende Regierung maximal im Amt bleiben darf. Obwohl die geschäftsführende Regierung fast alles tun kann, was eine normale Regierung darf, liegen neue Gesetzesvorhaben dennoch weitgehend auf Eis. Das liegt zum einen daran, dass die Regierung möglicherweise keine Mehrheit mehr im Parlament hat und zum anderen dazu angehalten ist, sich nicht eigenmächtig zu verhalten.

    Wie läuft eine Neuwahl ab?

    Vor einer Neuwahl muss die Kanzlerwahl im Bundestag scheitern. Sie verläuft in bis zu drei Phasen. In der ersten schlägt der Bundespräsident dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor. Erhält dieser Kandidat nicht die absolute Mehrheit, ist er nicht gewählt, und die Kanzlerwahl geht dann in die zweite Phase über. In ihr kann der Bundestag innerhalb von 14 Tagen aus seiner Mitte einen Kandidaten vorschlagen. Dieser Vorschlag ist von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Parlaments zu unterzeichnen. Wird kein Kandidat gewählt oder verstreicht die Frist ungenutzt, kommt es zur dritten Phase der Kanzlerwahl. Erreicht ein Kandidat in dieser Phase die absolute Mehrheit, so muss der Bundespräsident innerhalb von 7 Tagen den Gewählten zum Bundeskanzler ernennen. Erreicht der Kandidat nur die relative Mehrheit, hat der Bundespräsident sieben Tage Zeit, sich zwischen einer Ernennung des Gewählten zum Minderheitskanzler oder der Auflösung des Bundestages und einer damit verbundenen Neuwahl zu entscheiden.

    Wann kommt es frühestens zur Neuwahl?

    Der Zeitraum, in dem nach Ausübung des Vorschlagsrechts des Bundespräsidenten Neuwahlen stattfinden können, ergibt sich aus den verfassungsrechtlichen Fristen. Fest vorgegeben sind somit maximal 81 Tage, die zwischen der ersten Kanzlerwahl und einer Neuwahl liegen dürfen.

    Welche Rolle spielt der Bundespräsident?

    Der Bundespräsident ist verfassungsrechtlich dazu verpflichtet, dem Bundestag in der ersten Phase einer Bundeskanzlerwahl einen Wahlvorschlag zu unterbreiten. In einer Situation wie dieser kommt dem Bundespräsidenten darüber hinaus noch die Aufgabe zu, zwischen den Parteien zu vermitteln und dazu aufzufordern, das Gespräch zu suchen.

    Was macht der Bundestag in der Zwischenzeit?

    Rein theoretisch gibt es für den neu konstituierten Bundestag überhaupt keine Beschränkungen. Er kann Gesetze beraten und verabschieden und sonstige Beschlüsse fassen. In seiner ersten regulären Sitzung hat der Bundestag einen Haupt- und Petitionsausschuss sowie einen Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung eingesetzt. Darüber hinaus ging es um Mandatsverlängerungen der Bundeswehr und den Stahlstandort Deutschland. Praktisch passiert im Parlament bis zu einer neuen Regierungsbildung allerdings relativ wenig, da die Ministerien keine Gesetzesvorschläge unterbreiten und es schwierig ist, eine Mehrheit zu bekommen, wenn es keine tragfähige Koalition gibt.

     

     

     

    Abbruch, Bundestagswahl, Jamaika, Neuwahl, Regierungsbildung, Sondierung

    Eva Rickel

    More posts by Eva Rickel

    Related Post

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

      By Ralf Köttker | Comments are Closed

      Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken die Küken den Hals nach oben, öffnen den Schnabel so weit es geht und fangen lautstark an zu piepen. Wer das am geschicktestenRead more

    • Wird die Bundestagwahl mit Social Bots bestritten?

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Welche Rolle spielen Social Bots bei der Bundestagwahl 2017? Neben dem Thema FAKE NEWS sind es vor allem Social Bots, die die Gemüter erhitzen. Da die Bundestagswahl vor der Tür steht und sich in jüngsterRead more

    • Social Media Trends zur Bundestagswahl: Wer macht was?

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Eine Graswurzel-Kampagne wie die „Grüne Netzfeuerwehr“ von Bündnis90/Die Grünen, linksaktiv.de – die Kampagne der Linkspartei oder die Plattform „Connect 17“ der CDU: Die Bundestagswahl wird auch in den sozialen Medien entschieden und die Parteien bereitenRead more

    • Die Berufe der aussichtsreichsten Kandidaten zur Bundestagswahl 2017

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Die Linken sind die Arbeiterpartei und in der FDP gibt es nur Rechtsanwälte. Wir haben die beliebtesten Klischees unter die Lupe genommen und uns die Berufe der neuen, aussichtsreichen Kandidaten zur Bundestagwahl angeschaut. Ein KlischeeRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur