Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Wie die Politik Social Media erfolgreich managen kann

    Home Unkategorisiert Wie die Politik Social Media erfolgreich managen kann

    Wie die Politik Social Media erfolgreich managen kann

    By Stefanie Haslbeck | Unkategorisiert | Comments are Closed | 29 Mai, 2019 | 9

    Es war der Morgen nach der Europawahl als auf Twitter unter dem Hashtag #AKK eine neue Diskussion eröffnet wurde, die sich in den folgenden Stunden zu einem Kommunikations-Desaster für die CDU entwickeln sollte.
    „Niemand will noch so eine lahme knollige Hobbit-Kanzlerin“, postet an diesem Tag der Fake-User „qtez“. Echte und weitere Fake-Accounts stiegen darauf ein und beteiligten sich liebend gern, als es darum ging, die Verlierer der Wahl zu kreuzigen.

    Die Suche nach einem auch nur neutralen CDU-Post blieb vergebens. Ebenso unsichtbar: ein professionelles politisches Social Media Management der CDU. Die Folgen waren verheerend – am nächsten Tag beteiligten sich bereits zigtausende Twitter-User unter dem Hashtag #annegate und #AKKRuecktritt am Abgesang auf die neue CDU-Chefin.

    Zum gleichen Zeitpunkt tauchten auf dem Twitter-Kanal von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Ausgang der Europawahl einige Text-Nachrichten und Retweets der Partei auf, keine interaktive Stellungnahme, kein audiovisuelles Statement (ausgenommen eines trockenen Pressekonferenz-Mitschnitts). Ihr Dank an alle Landesverbände, Wähler, Wahlhelfer und an die Jungen – über den Kanal der Union – erhielt in den ersten Stunden spärliche 10 Likes und 4 verhaltene Retweets. Noch schlimmer wurde es am Tag darauf, als außer Wirtschaftsminister Peter Altmaier und gerade einmal drei anderen Usern zunächst niemand AKKs Verteidigungspost liken wollte, mit dem sie ihre unglücklichen Äußerungen über Meinungsmache im Netz wieder geraderücken wollte.

    Anders agierte Sebastian Kurz in Österreich: Kurz veröffentlichte auf Twitter ein Video mit Dankesgrüßen an seine Wähler, das in nur kurzer Zeit 1.118-mal geliked, 160-mal retweetet und 30.000-mal angesehen wurde. Das verhinderte zwar nicht, dass er kurze Zeit später durch ein Misstrauensvotum als Kanzler gestürzt wurde, zeigt aber, wie man einen Dank an die Wähler und Wahlhelfer so gestalten kann, dass dieser auch Likes bekommt.
    Die Grünen bedankten sich mit einem gut gelaunten Teamfoto bei ihren Wählern und Wahlkämpfer*innen für das „Hammer-Ergebnis“. Die Folge: 605 Retweets und 6.700 Likes innerhalb kürzester Zeit.

     

    Der unterschiedliche Umgang der Parteien mit den digitalen Kanälen ist ebenso offenkundig wie die Ratlosigkeit im Umgang mit Angriffen im Netz. Es scheint so, als wären fast alle etwas verwirrt in Hinblick auf die neue Dimension „Social Media“, die sie auffordert, ihre eingestaubte Kommunikations-Komfortzone zu verlassen und neu zu denken.  Eine Dimension, die nicht steuerbar scheint – mit einem Kommunikationstool, dessen Bestückung mit Inhalten unmittelbare Konsequenzen nach sich ziehen kann und die kein Garant ist, wenn es darum geht, Wähler zu halten und vor allem neue zu gewinnen.

    Wenn die Politik nicht lernt, sich in der Netzwelt richtig zu vernetzen, wird die digitale Generation sie verschlingen. Die Lösung liegt in einem professionellen Social-Media-Management. Dabei geht es um Reaktionsgeschwindigkeit und vor allem um Substanz. Die (jungen) Wähler geben sich eben nicht zufrieden mit Worthülsen. Sie fordern eine Politik mit klaren Zielen und wollen ernst genommen werden. Sie fordern die Übersetzung von Inhalten auf die Dialektik des Zeitgeists – sie fordern das Erlernen ihrer Sprache.

    Die Grünen versuchen es zumindest – und das kommt offenbar an, wenn man sich die Reaktionen im Netz und die jüngsten Wahlergebnisse anschaut. Die Europawahl zeigt klar und deutlich: Ein Wahlerfolg hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, Kommunikation über alle Kanäle hinweg zu managen.

    In internationalen Unternehmen ist das bereits Standard. Es sollte nur eine Frage der Zeit sein, wann die Volksparteien in die Vernetzung mit der Netzwelt mehr investieren. Sprich, sich Menschen an ihre Seite holen, die politisch denken und auch das Handwerk der Kommunikation in digitalen Kanälen beherrschen. Hoffentlich passiert das, bevor die Social Media-Dimension durch eine andere abgelöst wird, mit der die großen Parteien dann wieder überfordert sind. (ag/vk)

     

    AKK, CDU, Europawahl, Grüne, Social Media, Twitter, Union

    Stefanie Haslbeck

    More posts by Stefanie Haslbeck

    Related Post

    • Social Media Trends zur Bundestagswahl: Wer macht was?

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Eine Graswurzel-Kampagne wie die „Grüne Netzfeuerwehr“ von Bündnis90/Die Grünen, linksaktiv.de – die Kampagne der Linkspartei oder die Plattform „Connect 17“ der CDU: Die Bundestagswahl wird auch in den sozialen Medien entschieden und die Parteien bereitenRead more

    • Hongkong-Proteste: Mit Tinder und Pokémon Go gegen staatliche Stimmungsmache

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Facebook, Twitter und YouTube: Die drei sozialen Netzwerke sorgten kürzlich für Aufsehen, als sie Tausende von Nutzerkonten löschten. Doch es ging nicht um Accounts gewöhnlicher User. Gelöscht wurden Konten, von denen aus offenbar chinesische PropagandaRead more

    • Lernen von den Besten: Dr. Ellen Madeker über Facebook, Instagram & Co

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Dr. Ellen Madeker – auf Instagram: travellingellen – ist beim Deutschen Reiseverband als Leiterin Politische Kommunikation und Pressesprecherin tätig. Vor ihrer beruflichen Rückkehr nach Berlin im Jahr 2017 arbeitete sie viele Jahre in Brüssel, unterRead more

    • Vero – True Social: Chancen und Fallstricke

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Eine Millionen User in wenigen Tagen: Das derzeit am heißesten diskutierte neue soziale Netzwerk heißt „Vero“ –  übersetzt „wahr“. Kein Tag vergeht, an dem nicht ein neuer Anhänger der App seine „Visitenkarte“ in den sozialenRead more

    • Die Berufe der aussichtsreichsten Kandidaten zur Bundestagswahl 2017

      By Eva Rickel | Comments are Closed

      Die Linken sind die Arbeiterpartei und in der FDP gibt es nur Rechtsanwälte. Wir haben die beliebtesten Klischees unter die Lupe genommen und uns die Berufe der neuen, aussichtsreichen Kandidaten zur Bundestagwahl angeschaut. Ein KlischeeRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur