Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Künstliche Intelligenz als Textautor

    Home Unkategorisiert Künstliche Intelligenz als Textautor
    Künstliche Intelligenz als Textautor

    Künstliche Intelligenz als Textautor

    By Ralf Köttker | Unkategorisiert | Comments are Closed | 28 April, 2021 | 8

    Künstliche Intelligenzen haben uns zuerst am Spielbrett schachmatt gesetzt, inzwischen helfen sie in der Medizin und schaffen sogar Kunstwerke. Und seit einiger Zeit schreibt eine künstliche Intelligenz hochkomplexe Texte, die nur noch schwer von den Artikeln zu unterscheiden sind, die von Menschenhand geschrieben werden. Informieren uns bald überwiegend Roboter aus dem Newsroom?

    Rasante Entwicklung in der Forschung

    Beruhigende Worte dazu kommen nicht aus berufenem Mund, sondern aus dem Mikroprozessor. Im britischen Guardian ist ein Essay erschienen, das von der künstlichen Intelligenz GPT-3 verfasst wurde. Die Software sollte erklären, warum sie keine Gefahr für die Menschheit darstellt. So, wie die KI ihr Wirken und ihre Absichten beschreibt, möchte man ihr gerne Glauben schenken:

    „[…] Ich habe nicht die Absicht, die Menschheit zu vernichten. Tatsächlich habe ich absolut kein Interesse daran, euch in irgendeiner Weise zu schaden. Es erscheint mir außerdem auch ziemlich nutzlos, die Menschheit auszulöschen. Wenn meine Schöpfer mich damit beauftragen würden – und ich bezweifle, dass sie das je tun würden – würde ich alles in meiner Macht stehende tun, eine solche Zerstörung zu verhindern.“  

    Hinter der Software steht das Unternehmen OpenAI, das unter anderem von Elon Musk gegründet wurde. Der bekannte Philosoph David Chalmers bezeichnet das Programm als eines der „interessantesten und wichtigsten KI-Systeme, die jemals entwickelt wurden.“ Ganz fehlerfrei und  unabhängig vom Menschen scheint die Software aber noch nicht zu sein. Der Text wurde von der Redaktion des Guardian stark redigiert. Doch die technischen Fortschritte sind erstaunlich. Laut Forschung haben Menschen Schwierigkeiten, von der GPT-3 erstellte Texte als solche zu erkennen. Sogar Hacker hielten einen Beitrag der KI schon für handgemacht.

     

    Künstliche Intelligenz in den Medien

    Künstliche Intelligenz mischt bereits in der Medienlandschaft mit, zum Beispiel im Sportjournalismus. Eine Software berichtet zum Beispiel automatisiert über Fußballspiele. Inzwischen gibt es auch Wahlberichterstattung durch KI, zumindest in Pilotprojekten. Und in den sozialen Medien sind unzählige „intelligente“ Bots unterwegs: Es wird geschätzt,  dass 9 bis 15 Prozent der aktiven Twitter Accounts Social Bots sein könnten. Während der US-Wahlen 2016 waren mindestens 400.000 Bots für 3,8 Millionen Tweets verantwortlich; knapp 19 Prozent der Tweets zu den Wahlen.

     

    Wie funktioniert GPT-3?

    Für das Essay im Guardian wurden der KI ein Einstieg und generelle Anweisungen vorgegeben. Die Software greift für ihren Schreibauftrag auf 500 Milliarden Zeichenfolgen zurück, die in 175 Milliarden Parametern miteinander vernetzt sind. Das sind zehn Mal mehr Verbindungen, als die Vorgängerversion der Software hatte und mehr Zeichenfolgen, als ein einzelner Mensch je lesen könnte. Die KI berechnet daraus, welches Wort auf ein vorheriges mit welcher Wahrscheinlichkeit folgen kann – und generiert so ihre Texte. Gelernt hat das Programm seine sprachlichen Fähigkeiten bei der Lektüre eines großen Teils des Internets, indem es CommonCrawl, eine Datenbank, studiert hat – außerdem hat sich GPT-3 Bücher und die gesamte Wikipedia einverleibt.

     

    Wohin kann das führen?

    Eine mögliche Anwendung der Software ist automatisierte Berichterstattung. Da liegt aber noch viel Arbeit vor den Programmierern. Dennoch könnte diese oder ähnliche Software in Zukunft dazu beitragen, die Medienlandschaft zu verändern. Redaktionen könnten nicht ersetzt, aber vermehrt durch künstliche Intelligenz unterstützt werden – und Verlage so Kosten reduzieren. Gleichzeitig gibt es Szenarien, dass parallel eine Berichterstattung entstehen könnte, die komplett auf die künstliche Intelligenz setzt. Eine Vorstellung, die von vielen Seiten kritisch gesehen wird.

     

    Künstliche Intelligenz kann Journalismus nicht ersetzen

    Auch Benjamin Grewe, Professor für Neuroinformatik und Neuronale Systeme an der ETH Zürich, ist  skeptisch. In einem Blogbeitrag schreibt er: „Grammatikalisch [ist] praktisch jeder generierte Text einwandfrei. Der Inhalt ist sogar über mehrere Sätze hinweg logisch konsistent. Längere Texte ergeben allerdings inhaltlich oft nur wenig Sinn. Es reicht eben nicht, nur das nächste Wort vorherzusagen. Um wirklich intelligent zu sein, müsste eine Maschine Aufgaben und Ziele eines Textes inhaltlich und konzeptionell verstehen.“

    Journalismus ist ohne „menschliche Einordnung“ des Inhalts schwer vorstellbar – zumindest, wenn man reine Faktenberichterstattung zu Wahlen oder Fußballspielen ausklammert. Für eine tiefergehende Wahlanalyse zum Beispiel spielt der Faktor Mensch die entscheidende Rolle. Solange eine künstliche Intelligenz diesen nicht ersetzen kann, kann sie echten Journalismus nicht ersetzen. Und ob das jemals der Fall sein wird, weiß kein Mensch. Und auch keine Maschine.

    Weitere K-News gibt es hier.

     

     

    No tags.

    Ralf Köttker

    More posts by Ralf Köttker

    Related Post

    • Drängt Social Media die Pressesprecher in die zweite Reihe?

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Ist die Funktion des klassischen Pressesprecher bald obsolet? In Zeiten des digitalen Wandels müssen die Leiter von Kommunikationsabteilungen ganz andere Anforderungen bewältigen als früher. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, die gesamte eigene Organisation in dieRead more

    • Willkommen im Blog!

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Willkommen im Blog von Köttker Kommunikation An dieser Stelle wird es im k-news Blog Köttker Kommunikation & Consulting künftig aktuelle Trends und News aus der Kommunikationsbranche, besonders gelungene PR – Strategien, aber auch  No-go’s im UmgangRead more

    • Highlights beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2015

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Als Jury des Deutschen Preises für Onlinekommunikation hatten wir es am 10. Juni wirklich nicht leicht: Aus über 600 Einreichungen galt es die 35 innovativsten und besten Projekte auszuwählen   Meine drei persönlichen Highlights desRead more

    • Im Talk mit Greenpeace Kommunikationschef Volker Gaßner

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Kommunikationskongress 2015 | Fokusthema: Macht Auf dem diesjährigen Kommunikationskongress in Berliner BCC war Verena Köttker als Referentin zum Thema Veränderungen in der Kommunikationsbranche geladen.   Im Zeitalter von Web 2.0 ist Kommunikation keine Einbahnstraße mehr,Read more

    • ALBA unter den Top 10 der kundenfreundlichsten Websites

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Heute mal Marketing in eigener Sache: Der Internetauftritt unseres Kunden ALBA Group ist mit dem Prädikat „Gold“ für eine Top-Kundenorientierung ausgezeichnet worden. Mit einem COWS*-Wert von 81,14 von 100 führt die Webseite von ALBA dieRead more

    • Influencer Marketing – Was ist das?

      By Melanie Weinert | Comments are Closed

      Wie Unternehmen und Social Media Stars mit Influencer Marketing eine neue Werbestrategie für sich entdeckt haben Kayla Itsines ist 24 Jahre alt – und schon ein internationaler Star im Fitness-Bereich. Das Ziel ihres Konzeptes istRead more

    • Social Media: Hessen im Deutschland-Ranking an der Spitze

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Die Zahl der Social Media Nutzer hat sich in den vergangenen fünf Jahren weltweit verdoppelt Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Search Engine Journal (hier gehts zur Studie) Danach stieg die Zahl derRead more

    • Die Beliebtheitsrankings von Politikern sind berechenbar

      By Melanie Weinert | Comments are Closed

      In der aktuellen Ausgabe des Magazins „politik & kommunikation“ analysiert Agenturinhaberin Verena Köttker die Bedeutung von Beliebtheitsrankings für Politiker Am Beispiel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und Russlands Präsident Wladimir Putin analysiertRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur