Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

Die Welt vor und nach Trump

    Home Unkategorisiert Die Welt vor und nach Trump

    Die Welt vor und nach Trump

    By Maria Volkmar | Unkategorisiert | Comments are Closed | 23 Dezember, 2016 | 4

    Warum die US-Wahl die Krise der Medien beschleunigt

    Der Ausgang der US-Wahl war für den deutschen und amerikanischen Journalismus ein neuer Tiefpunkt. Kaum ein Journalist der Top- und Leitmedien hatte einen Wahlsieg Trumps für möglich gehalten.

    Warum schrieb die große Mehrheit der Journalisten an der Realität vorbei? Und wie konnte es Trump gelingen, mit seinem Konfrontationskurs gegen die etablierten Medien die Wahl zu gewinnen? In einem Gast-Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung „Digitaler Wandel“ an der Technischen Hochschule Nürnberg beleuchtete Agenturinhaberin Verena Köttker die vier Säulen der Wahlkampfstrategie von Donald Trump.

     

    Die Kommunikationskanäle

    Ausgerechnet der Mann, dem seine Sekretärin die Social Media-Kanäle erst erklären musste, etablierte mit seinem Team Facebook und Twitter im absoluten Turbo-Tempo zu eigenen „News“-Plattformen. Waren es im März 2016 noch 15.4 Millionen Follower, folgten Trump im Dezember bereits 37.5 Millionen.

    So gelang es Trump gleichzeitig die klassischen Medien wie Zeitungen, TV und Radio zu umgehen und zu nutzen: Neben den über 37 Millionen Menschen, über die Trump im Wahlkampf über seine Social Media Kanäle im Wahlkampf ungefiltert und direkt kommunizieren konnte, wurden seine besonders aggressiven Botschaften von den Medien weiter verbreitet. Allein auf den Online-Seiten von The New York Times, The Washington Post und Wall Street Journal erreichte Trump so weiter 140 Millionen Visitors monatlich.

     

    Die Hau-Drauf-Methode

    Mit seinen gezielt platzierten Provokationen bediente Trump die Medien wie den pawlowschen Hund. Ein Präsidentenamts-Kandidat, der provoziert, diffamiert und beleidigt – die Medien liebten den Skandal und sorgten dafür, dass Trump weltweit bekannt wird. Je unangepasster der Kandidat, desto breiter die Empörung und Berichterstattung. Nichts ignorieren Journalisten lieber als sachliche Langweiler. Was PR-Leute schon in den Kinderschuhen lernen: auch Negativ-PR ist PR und manchmal die wirkungsvollere. Man darf nur nicht die eigenen Wähler vergraulen. Das beherzigte Trump und machte nur einen Fehler – er attackierte die Eltern eines im Irak-Krieg gefallenen Soldaten.

     

    Der Psycho-Trick…

    Mit Hilfe des so genannten Ocean Modells und der Datenfabrik von Cambridge Analytica gelang es dem Trump-Team, die Ansprache potentieller Wähler extrem zu verfeinern.

    In der Ausdifferenzierung seiner Zielgruppen, unterteile das Team nicht nur nach Schwarz-Weiß, jung-alt und Frau-Mann, sondern orientierte sich an neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft.

    Danach reichen…

    10 Facebook-Likes, um eine Person besser einzuschätzen als ein durchschnittlicher Arbeitskollege.

    150 Likes, um das Wissen der Eltern zu übertreffen und 300 ausgewertete Likes, damit ein Programm das Verhalten eines Menschen besser voraussagt kann als deren Partner.

     

    …kombiniert mit Big-Data…

    Die Ergebnisse des Ocean Modells wurden mit persönlichen Daten, wie z.B. aus Einwohnermeldeämtern, Kreditinstituten, Mitgliedskarten uvm. zusammengeführt und als Persönlichkeiten-Gesamtpaket an das Wahlkampfteam übergeben. Durch die Kombination dieser Daten erhielt Trumps Team Informationen über reale Menschen mit Ängsten, Bedürfnissen, Interessen und ihren Wohnadressen.

     

    Das Trump-Team beherzigte die ältesten PR-Regel der Welt: One size does not fit all!

    In der folgenden Zeit wurden die bisherigen Aussagen Trumps mit den Psychogrammen der Wahlberechtigten abgeglichen und in unzähligen verschieden Versionen via Ad-Targeting an seine Follower in den eigenen Social Media Plattformen verbreitet.

    Parallel machten sich die Wahlhelfer, ausgestattet mit einer speziellen App, auf den Weg zu den noch unentschlossenen Wählern in den Swing-States, um sie für Trump zu gewinnen.

    Das Ergebnis ist bekannt.

    Obwohl Trump allein 15 Millionen Euro für das Social-Media-Datenmanagement investierte, war sein Wahlkampf günstiger und effizienter als der von Hillary Clinton. Für die Demokratin stimmten zwar über 2 Millionen mehr Wähler als für Trump – aber Trump holte die so genannten Swinging States und damit das Präsidentenamt.

     

    Fazit: Der Wahlsieg von Donald Trump zeigt, dass die Kommunikation der politischen Parteien im Bundestagswahlkampf 2017 komplexer gedacht werden muss als jemals zuvor. Es gilt eine Strategie zu entwickeln, die einerseits Populismus und Fake-Posts pariert und die verloren gegangene heimliche Wählerschaft mobilisiert.

    No tags.

    Maria Volkmar

    More posts by Maria Volkmar

    Related Post

    • Drängt Social Media die Pressesprecher in die zweite Reihe?

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Ist die Funktion des klassischen Pressesprecher bald obsolet? In Zeiten des digitalen Wandels müssen die Leiter von Kommunikationsabteilungen ganz andere Anforderungen bewältigen als früher. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, die gesamte eigene Organisation in dieRead more

    • Willkommen im Blog!

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Willkommen im Blog von Köttker Kommunikation An dieser Stelle wird es im k-news Blog Köttker Kommunikation & Consulting künftig aktuelle Trends und News aus der Kommunikationsbranche, besonders gelungene PR – Strategien, aber auch  No-go’s im UmgangRead more

    • Highlights beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2015

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Als Jury des Deutschen Preises für Onlinekommunikation hatten wir es am 10. Juni wirklich nicht leicht: Aus über 600 Einreichungen galt es die 35 innovativsten und besten Projekte auszuwählen   Meine drei persönlichen Highlights desRead more

    • Im Talk mit Greenpeace Kommunikationschef Volker Gaßner

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Kommunikationskongress 2015 | Fokusthema: Macht Auf dem diesjährigen Kommunikationskongress in Berliner BCC war Verena Köttker als Referentin zum Thema Veränderungen in der Kommunikationsbranche geladen.   Im Zeitalter von Web 2.0 ist Kommunikation keine Einbahnstraße mehr,Read more

    • ALBA unter den Top 10 der kundenfreundlichsten Websites

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Heute mal Marketing in eigener Sache: Der Internetauftritt unseres Kunden ALBA Group ist mit dem Prädikat „Gold“ für eine Top-Kundenorientierung ausgezeichnet worden. Mit einem COWS*-Wert von 81,14 von 100 führt die Webseite von ALBA dieRead more

    • Influencer Marketing – Was ist das?

      By Melanie Weinert | Comments are Closed

      Wie Unternehmen und Social Media Stars mit Influencer Marketing eine neue Werbestrategie für sich entdeckt haben Kayla Itsines ist 24 Jahre alt – und schon ein internationaler Star im Fitness-Bereich. Das Ziel ihres Konzeptes istRead more

    • Social Media: Hessen im Deutschland-Ranking an der Spitze

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Die Zahl der Social Media Nutzer hat sich in den vergangenen fünf Jahren weltweit verdoppelt Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Search Engine Journal (hier gehts zur Studie) Danach stieg die Zahl derRead more

    • Die Beliebtheitsrankings von Politikern sind berechenbar

      By Melanie Weinert | Comments are Closed

      In der aktuellen Ausgabe des Magazins „politik & kommunikation“ analysiert Agenturinhaberin Verena Köttker die Bedeutung von Beliebtheitsrankings für Politiker Am Beispiel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und Russlands Präsident Wladimir Putin analysiertRead more

    Search

    Recent Posts

    • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen
    • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte
    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2025
      • Februar 2023
      • März 2022
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentar-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting GmbH

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf Kommunikationsstrategien, politische Kampagnen, Krisenkommunikation und Coaching

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Recent Posts

      • Politische Kampagnen für Verbände erfolgreich umsetzen

        Hobby-Ornithologen kennen das Ritual. Wenn ein Vogel auf sein Nest fliegt, strecken

        14 Februar, 2025
      • ChatGPT: KI ersetzt nicht Kreativität und Kontakte

        Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich leisten und welche Auswirkungen haben Dienste wie

        22 Februar, 2023
      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      Agentur für PR & Public Affairs mit Sitz in Haus der Bundespressekonferenz Berlin
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur