Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs AgenturKöttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur
  • home
  • de
  • en

PR-Trends: Lernen von den Besten – Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

    Home Unkategorisiert PR-Trends: Lernen von den Besten – Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

    PR-Trends: Lernen von den Besten – Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

    By Stefanie Haslbeck | Unkategorisiert | Comments are Closed | 12 Dezember, 2018 | 10

    Ein Plus von zehn Prozent jedes Jahr bei den Rechercheanfrage? Welcher Verband kann das über sich berichten? Beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist es gelungen. Wie? Das verrät Dr. Jobst-Hinrich Wiskow im Interview mit k-news.

    Tempo & Teamplay

    Dr. Jobst-Hinrich Wiskow verantwortet seit 2007 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BDI. Im BDI, der Spitzenorganisation der deutschen Industrie und industrienaher Dienstleister, sind mehr als 100.000 Unternehmen mit rund 8 Millionen Mitarbeitern und knapp 40 Branchenverbände organisiert. Seine Kommunikation richtet der BDI an die Mitgliedsverbände, die interessierte Öffentlichkeit sowie an Medien und Politik. Bevor er zum BDI stieß, war Dr. Jobst-Hinrich Wiskow als Journalist tätig, unter anderem für das Wirtschaftsmagazin Capital, Focus-Money, den Tagesspiegel und den Westdeutschen Rundfunk. Für k-news blickte Dr. Jobst-Hinrich Wiskow in die Zukunft.

    Jobst-Hinrich-Wiskow, Abteilungsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim BDI

    Herr Dr. Wiskow, was ist für Sie der wichtigste Kommunikationskanal der Zukunft?

    Die klassische Medienarbeit, vom Interview über das Pressegespräch bis zur Pressemitteilung, bringt uns als Spitzenverband immer noch die mit Abstand größte Reichweite. Wir erhalten aber sehr viel Lob dafür, dass der BDI immer mehr Kanäle bedient und mit viel Einsatz die Online-Kommunikation und Social-Media-Aktivitäten verstärkt. Was in der Kanaldiskussion nicht verloren gehen darf: Unsere Erfahrung bestätigt immer noch die Binsenweisheit – auf den Inhalt kommt es an! Damit erzielen wir wachsende Reichweiten.

    Wie wichtig sind Journalistenkontakte für Sie – und was tun Sie, um sie in Zeiten größerer Diversität von Kanälen zu erhalten? 

    Journalistenkontakte sind für uns essenziell. So erfährt man am besten, welche Themen interessieren und um welche Fragen wir uns zu kümmern haben. Wir sind im BDI ziemlich verwöhnt, weil wir immer noch steigende Medienanfragen verzeichnen. In den vergangenen Jahren steigt dieser Wert jährlich um mehr als zehn Prozent. Dies ist an sich erstaunlich, weil ich oft höre, die Zahl recherchierender Journalisten gehe zurück und Anfragen ließen nach. Bei uns ist das Gegenteil der Fall. Wir versuchen, alle zufriedenzustellen, die sich die Mühe machen, uns persönlich zu kontaktieren. Wir führen relativ viele Hintergrundgespräche, oft mit den Fachexperten aus dem Haus. Dieser Service kommt gut an. Übrigens auch im Ausland. Dank der Themenkonjunktur – Brexit, China, Trump – hat die Zahl der Anfragen ausländischer Medien in den vergangenen Jahren noch stärker zugenommen. Beim Thema Brexit sind wir zu einer sogar im Vereinigten Königreich regelmäßig wahrnehmbaren Stimme geworden.

     Welches Ihrer Projekte war kommunikativ besonders erfolgreich und was war das Geheimnis? (Best Case)

    Bleiben wir beim Brexit. Wir haben quasi bei null angefangen und sind inzwischen einer der Ton angebenden Player – und auch in britischen Medien regelmäßig vertreten. Es gibt im Grunde zwei einfache Erfolgsrezepte. Erstens Tempo, zweitens Teamplay: Zwischen zuständiger Fachabteilung und Presseabteilung gibt es einen dauernden Kontakt, wir haben den Austausch auch in neuen internen Formaten institutionalisiert. Der BDI hat beispielsweise zusätzlich zu bestehenden Gremien eine Brexit-Taskforce aufgebaut – mit rund 250 Vertretern aus dem BDI, auch aus der Presseabteilung, und seinen Mitgliedsverbänden, aus anderen Verbänden und vielen Unternehmen. Die Taskforce hat immer wieder viel neuen Inhalt erzeugt, mit dem wir kommunikativ wunderbar arbeiten konnten. Das tröstet zumindest, denn natürlich tut es weh, dass die Briten die EU verlassen wollen. Daher verfahren wir nach der Devise: Let’s prepare for the worst – and hope for the best.

    Vielen Dank für das Gespräch!

    BDI, Brexit, Journalismus, Kommunikation, Onlinekommunikation, PR-Trends, Verband

    Stefanie Haslbeck

    More posts by Stefanie Haslbeck

    Related Post

    • PR-Trends: Lernen von den Besten – Frank Thewes

      By Stefanie Haslbeck | Comments are Closed

      Henry Ford war berühmt für Zitate, die Geschichte schreiben. „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“, sagte der Gründer der Ford Motor Company einst und meinte damit keineswegs nurRead more

    • Wahlkampf ohne Journalisten: Wie Donald Trump mit Social Media die klassischen Medien abhängt

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Social Media und Wahlkampf vereint: Wie die klassischen Medien bei Donald Trump überflüssig werden – was wirklich zählt sind Facebook, Twitter & Co. 15.421.408* – das ist die Zahl derer, die US-Präsidentschaftskandidat Donald J. TrumpsRead more

    • ALBA unter den Top 10 der kundenfreundlichsten Websites

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Heute mal Marketing in eigener Sache: Der Internetauftritt unseres Kunden ALBA Group ist mit dem Prädikat „Gold“ für eine Top-Kundenorientierung ausgezeichnet worden. Mit einem COWS*-Wert von 81,14 von 100 führt die Webseite von ALBA dieRead more

    • Im Talk mit Greenpeace Kommunikationschef Volker Gaßner

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Kommunikationskongress 2015 | Fokusthema: Macht Auf dem diesjährigen Kommunikationskongress in Berliner BCC war Verena Köttker als Referentin zum Thema Veränderungen in der Kommunikationsbranche geladen.   Im Zeitalter von Web 2.0 ist Kommunikation keine Einbahnstraße mehr,Read more

    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

      By Verena Köttker | Comments are Closed

      Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den Redaktionen großer Medienhäuser haben Social Bots längst Einzug gehalten. Statt Menschen entscheidet in immer mehr journalistischen Büros eine Software, welche Nachrichtenmeldungen den RedakteurenRead more

    Search

    Recent Posts

    • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation
    • PR-Manager:in (w/m/d)
    • Public-Affairs-/ PR-Spezialist:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/ optional in Teilzeit
    • Künstliche Intelligenz als Textautor
    • Mit proaktiver Kommunikation durch die Krise

    Recent Comments

      Archives

      • März 2022
      • Januar 2022
      • September 2021
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • November 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • August 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • November 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Mai 2017
      • Dezember 2016
      • Oktober 2016
      • Juli 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • September 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015

      Categories

      • Allgemein
      • Karriere
      • Unkategorisiert

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org

      Köttker Kommunikation & Consulting

      Agentur für PR & Public Affairs in Berlin – spezialisiert auf die Themen Wirtschaft & Umwelt

      Mitgliedschaften:

      www.atlantik-bruecke.org

      www.berlincapitalclub.de

      Social Icons

      Helpdesk

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Stellenangebote

      Schlagwörter

      2015 alba Auszeichnung Berlin Blog Bundeskanzlerin Bundestagswahl CDU Coaching Digitalisierung Entscheider Facebook FDP Grüne Highlights Influencer Instagram Journalismus Kommunikation Krise Linke marketing Medien Merkel Nachhaltigkeit Onlinekommunikation Politik Politikberatung PR PR-Trends Preisverleihung Presse Pressesprecher Public Relations Putin Seehofer Social Media SPD Trends Trump Twitter Umgang US-Wahlkampf Webseite Willkommen

      Recent Posts

      • Der Einfluss von Social Bots auf die politische Kommunikation

        Social Bots greifen immer stärker in gesellschaftliche Debatten ein   In den

        3 März, 2022
      • PR-Manager:in (w/m/d)

        PR-Manager:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/

        21 Januar, 2022
      • Public-Affairs-/ PR-Spezialist:in (w/ m/ d) in Vollzeit im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin/ optional in Teilzeit

        Standort: Berlin/Regierungsviertel Ab: sofort Wir rücken Nachhaltigkeitsthemen in den Mittelpunkt! Als spezialisierte

        24 September, 2021
      • Künstliche Intelligenz als Textautor

          Künstliche Intelligenzen haben uns zuerst am Spielbrett schachmatt gesetzt, inzwischen helfen

        28 April, 2021
      Agentur für PR & Political Relations – spezialisiert auf die Themen Wirtschaft & Umwelt
      • home
      • kunden
      • kompetenz
      • konzept
      • Karriere
      • köpfe & kontakt
      • k-news
      • de
        • en
      Köttker Kommunikation | Berliner PR & Public Affairs Agentur